Ein cremiges Risotto, das im Handumdrehen gelingt: gerösteter Hokkaido bringt leichte Süße, Zitrone sorgt für Frische und Salbei für würzige Wärme. Mit ein paar knusprigen Nüssen obendrauf wird daraus ein unkompliziertes Herbstgericht, das erstaunlich aromatisch schmeckt.
Brennwert: | 545 kcal |
Fett: | 17 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 6,1 g |
Kohlenhydrate: | 76 g |
davon Zucker: | 7 g |
Eiweiß: | 15 g |
Salz: | 1,5 g |
Ob klassisch oder kreativ – dieses Kürbisrisotto lässt sich ganz nach Geschmack variieren. Hier sind unsere 10 beliebtesten Varianten von Kürbisrisotto:
Welche Kürbissorte eignet sich am besten?
Hokkaido passt ideal, weil seine Schale mitgegessen werden kann und er beim Rösten leicht süß-nussig wird. Alternativ funktioniert auch Butternut (Schale vorher entfernen).
Geht Kürbisrisotto ohne Wein?
Ja. Einfach mit heißer Gemüsebrühe ablöschen und zum Abrunden 1–2 TL Zitronensaft oder 1–2 EL Apfelsaft zugeben – das sorgt für leichte Frische, ganz ohne Alkohol.
Ist das Rezept vegetarisch – und was ist mit Parmesan?
Das Rezept ist vegetarisch, wenn ein Hartkäse ohne tierisches Lab verwendet wird. Für vegan kannst du den Käse durch Hefeflocken und etwas Olivenöl ersetzen.
Womit ersetze ich Nüsse bei einer Allergie?
Geröstete Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne liefern knackige Textur und ein nussiges Aroma – ganz ohne Baumnüsse.
Wie wird das Risotto besonders cremig?
Brühe warm halten, regelmäßig rühren und die Flüssigkeit schrittweise zugeben. Ein Löffel Kürbispüree sorgt zusätzlich für Bindung; am Ende Käse und ein kleines Stück Butter unterrühren (Mantecatura).
Arborio oder Carnaroli – welchen Reis soll ich nehmen?
Arborio wird schnell cremig und weich; Carnaroli bleibt etwas kerniger und ist fehlerverzeihender. Beide sind geeignet, Kochzeit ca. 18–20 Minuten.
Kann ich das Risotto vorbereiten?
Am besten schmeckt es frisch. Für ein Zeitpolster den Reis auf etwa 70 % Gargrad kochen, auskühlen lassen und vor dem Servieren mit heißer Brühe in wenigen Minuten fertigziehen.
Wann würze ich optimal?
Salz sparsam dosieren, da Brühe und Käse Würze mitbringen. Zitronenabrieb und -saft zum Schluss zugeben, frisch gemahlener Pfeffer erst beim Anrichten.
Kürbisrisotto mit Pilzen – passt das?
Ja, gebratene Steinpilze oder Champignons ergänzen den gerösteten Kürbis mit feinen Umami-Noten. Pilze separat kräftig anrösten und zum Schluss unterheben.
Kürbisrisotto mit Speck – wie integriere ich ihn?
Speckwürfel ohne zusätzliches Fett knusprig auslassen, auf Küchenpapier abtropfen und als Topping servieren oder zuletzt unterheben.
Veganes Kürbisrisotto – worauf achten?
Butter durch Olivenöl ersetzen und statt Parmesan Hefeflocken oder eine pflanzliche Käse-Alternative verwenden. Die Brühe sollte ebenfalls vegan sein.
Woran erkenne ich den perfekten Gargrad?
Das Risotto ist „schlotzig“ und fließt am Teller leicht auseinander. Das Reiskorn ist außen weich, hat im Kern noch sanften Biss.
Zu trocken oder zu flüssig – was tun?
Zu trocken: Kelle heiße Brühe zugeben und rühren. Zu flüssig: 1–2 Minuten offen rühren, bis die Konsistenz passt.
Reste smart nutzen?
Übrig gebliebenes Risotto gut durchkühlen, zu kleinen Bällchen formen, panieren und als Arancini ausbacken – ideal als Snack oder Vorspeise.
Stangenpfeffer von Pfeffersack & Soehne
Komplex-würzig mit süßlich-erdiger Aromatik; frisch gemahlen verleiht er dem Risotto ein charaktervolles, aromatisches Finish.
Flor de Sal von Pfeffersack & Soehne
Handgeschöpfte Salzblüten mit zartem Schmelz – ideal zum finalen Abschmecken für ausgewogene Würze.
[[#ps-stangenpfeffer #ps-flor-de-sal]]
Blumenkohl-Pilz-Risotto mit Waldpilzgewürz
Cremig, aromatisch und mit gebratenen Pilzen – die perfekte Alternative für Risotto-Fans.
➜ Hier geht es zum Rezept
Frühlingspasta mit Zucchini, Zitrone & Tellicherry Pfeffer
Leicht, zitronig und in ca. 25 Minuten fertig – vegetarisch und voller Aroma.
➜ Hier geht es zum Rezept
Tagliatelle mit Spargel und Rosenblütensalz
Feine Pasta trifft zarten Spargel; Rosenblütensalz setzt ein elegantes, florales Finish.
➜ Hier geht es zum Rezept
Hokkaido (Cucurbita maxima, „Red Kuri“) stammt aus Japan und punktet mit essbarer Schale, sanfter Süße und nussiger Aromatik – ideal für cremiges Kürbisrisotto.
Arborio- oder Carnaroli-Reis gibt beim Rühren Stärke ab und sorgt für die typische „all’onda“-Konsistenz, die in Norditalien seit dem 19. Jahrhundert geschätzt wird.
Salbei (Salvia officinalis) ist eine mediterrane Heil- und Gewürzpflanze; seine ätherischen Öle harmonieren wunderbar mit geröstetem Kürbis und Zitrone. Stangenpfeffer (Piper longum), schon in der Antike beliebt, liefert warme, anhaltende Schärfe, während ein Hauch Flor de Sal das vegetarische Herbstrezept elegant abrundet.
Es gibt viele spannende Varianten: Kürbisrisotto mit Maronen, Kürbisrisotto mit Lauch, Kürbisrisotto mit Ricotta oder Ziegenkäse, auch Kürbisrisotto mit Pilzen, Spinat oder Safran. Für die Alltagsküche beliebt sind Kürbisrisotto ohne Wein, Kürbisrisotto ohne Zwiebel oder als Ofenrisotto; ebenso Kürbisrisotto vegan, Kürbisrisotto glutenfrei und Kürbisrisotto laktosefrei – gelingsicher im Topf, im Dutch Oven oder als Kürbisrisotto Thermomix. Probiere Kombinationen wie Kürbisrisotto mit Feta, mit Garnelen oder mit Kürbiskernöl und finde deine Lieblingsversion für die Herbstküche.
Bekomm per Email Küchen-Inspiration und leckere Rezeptvorschläge, interessante Infos rund um Gewürze und ihre Verarbeitung, neue Spezialitäten aus dem Hause Pfeffersack & Soehne zugeschickt!