Saftiges Wiener Rindergulasch mit Wasserspatzen auf rustikalem Teller, fotografiert in natürlichem Licht.

Wiener Saftgulasch mit Bier, Sauerrahm & geräucherter Paprika

 

Mia Brandt aus unserer Gewürzküche

Mira Brandt
aus unserer Gewürzküche

Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 180 Minuten
Gesamtzeit: 210 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Einfach

 

Wenn du Gulasch liebst, wirst du diese Variante nicht mehr missen wollen. Dieses saftige Gulasch mit Bier wird lange geschmort, mit geräucherter Paprika, einem Hauch Kümmel und einem Schuss Hellem – das schmeckt vollmundig, würzig und einfach rund. Inspiriert vom klassischen Wiener Gulasch Rezept, basierend auf der Besseresser-Version von Thomas Grosmann, haben wir unsere eigene Interpretation entwickelt – mit feinen Gewürzen und einem Löffel Sauerrahm obendrauf, den du dir nicht entgehen lassen solltest.

Zutaten für 4 Portionen

Zutaten

  • 1 kg Rindfleisch (z. B. Wadschinken), in grobe Würfel geschnitten
  • 750 g Zwiebeln, fein geschnitten
  • 3 EL Paprika Edelsüß
  • 1 TL Geräucherte Paprika
  • 1 TL Kümmel (ganz)
  • 1 TL Majoran
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2–3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL milder Weißweinessig
  • 300 ml helles Bier
  • 350 ml Rinderbrühe
  • 1 EL Butterschmalz
  • 3 Essiggurken, gewürfelt
  • 5 EL Sauerrahm
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. 1. Zwiebeln schälen, fein schneiden und in einem großen Topf mit Butterschmalz bei mittlerer Hitze goldgelb anschwitzen. Dabei regelmäßig umrühren, bis sie weich und leicht karamellisiert sind.
  2. 2. Topf kurz vom Herd ziehen, Paprika edelsüß und geräucherte Paprika einrühren und sofort mit einem Schuss Bier und dem Essig ablöschen – typisch für österreichisches Gulasch mit kräftiger Note.
  3. 3. Knoblauch, Kümmel, Majoran und Lorbeerblatt hinzugeben. Das gewürfelte Rindfleisch ungebraten dazugeben und alles gründlich vermengen.
  4. 4. Mit dem restlichen Bier und der Brühe aufgießen, bis das Fleisch knapp bedeckt ist. Deckel auflegen und bei niedriger Hitze mindestens 3 Stunden sanft köcheln lassen.
  5. 5. Während des Schmorens regelmäßig umrühren. Sollte zu viel Flüssigkeit verdampfen, etwas heißes Wasser nachgießen. Nach etwa 2 Stunden die gewürfelten Essiggurken hinzufügen.
  6. 6. Sobald das Gulasch eine sämige, beinahe cremige Konsistenz erreicht hat und das Fleisch zart ist, den Topf vom Herd nehmen, kurz ruhen lassen und final abschmecken.
Topf mit köchelndem Rindergulasch, daneben Zwiebeln und Rotwein – stimmungsvolle Küchenaufnahme in natürlichem Licht
Herzhaftes Gulasch, Zwiebeln und Rotwein – purer Soulfood-Moment.


Anrichten & Verfeinern:
Das Gulasch heiß servieren, mit einem Klecks Sauerrahm und feinen Gurkenwürfeln garnieren. Dazu passen Wasserspatzen, Knödel oder frisches Bauernbrot – am besten gleich aus dem Topf auf den Teller. Ein Löffel Sauerrahm verleiht dem Gulasch eine feine Säure – ein Muss für alle Fans von Gulasch mit Sauerrahm.
Angerichtetes Wiener Saftgulasch mit Sauerrahm und Gurken auf gedecktem Tisch – stimmungsvolle Servierszene mit Beilagen
Wiener Saftgulasch mit Sauerrahm & Gurkenwürfeln – serviert auf einem gedeckten Tisch mit Spatzen & Bauernbrot.

Nährwerttabelle (pro Portion)

Brennwert: 687 kcal
Fett: 31 g
davon gesättigte Fettsäuren: 15 g
Kohlenhydrate: 22,5 g
davon Zucker: 9,9 g
Eiweiß: 74,1 g
Salz: 1,7 g

FAQ – Häufige Fragen

Kann ich das Wiener Saftgulasch auch am Vortag zubereiten?
Ja, das empfiehlt sich sogar – wie auch im Besseresser Rezept von Thomas Grosmann entfaltet das Gulasch am nächsten Tag noch mehr Aroma. Einfach langsam aufwärmen und mit etwas Brühe verfeinern.


Welches Fleisch passt am besten für ein klassisches Saftgulasch?
Für ein authentisches Wiener Saftgulasch eignet sich Wadschinken oder Rinderschulter – genau wie in traditionellen Rezepten à la Besseresser. Diese Stücke bleiben saftig und liefern beim Schmoren besonders viel Geschmack.


Was passt als Beilage zum Wiener Gulasch?
Typisch österreichisch sind Wasserspatzen oder Semmelknödel – auch im Originalrezept von Thomas Grosmann. Wer es rustikaler mag, greift zu Kartoffelpüree oder frischem Bauernbrot.


Muss ich Bier verwenden – oder geht das Rezept auch ohne?
Der Schuss Bier bringt eine malzige Würze ins Gulasch, wie sie auch das Besseresser Rezept kennzeichnet. Wer alkoholfrei kocht, kann zu Malzbier, Rinderfond oder alkoholfreiem Bier greifen.


Was ist das Besondere an Gulasch mit Bier und geräucherter Paprika?
Das Bier bringt eine malzige Tiefe, während geräucherte Paprika dem Gulasch eine rauchige, würzige Komplexität verleiht – typisch für viele moderne Varianten des österreichischen Gulaschs.

Verwendete Produkte von Pfeffersack & Soehne

Geräucherte Paprika von Pfeffersack & Soehne
Rauchig-würzige Paprika mit Tiefe – perfekt für Schmorgerichte, Eintöpfe und Marinaden.

Kümmel von Pfeffersack & Soehne
Würzig-herber Klassiker – besonders geeignet für deftige Küche, Brot & Schmorgerichte.

Majoran von Pfeffersack & Soehne
Feines, aromatisches Kraut – unverzichtbar in Eintöpfen, Gulasch und herzhafter Hausmannskost.

Lorbeer von Pfeffersack & Soehne
Kräftig-würzige Lorbeerblätter – für lang geschmorte Gerichte, Suppen und Saucen.

[[#ps-geraeucherte-paprika #ps-kuemmel #ps-majoran #ps-lorbeer]]

Weitere Inspiration aus unserer Gewürzküche

Knuspriges Ofenröstgemüse
Knusprig, bunt und überraschend aromatisch: Dieses Röstgemüse mit geräuchertem Knoblauch, geräucherter Paprika, Chiliöl und Rosé Salzflocken passt wunderbar als Beilage zum Gulasch.
Hier geht es zum Rezept

Spaghetti aglio e olio mit getrocknetem Knoblauch
Im Handumdrehen gemacht: aromatische Pasta mit Knoblauch Granulat, Cayenne Chili, Zitronen Öl und schwarzem Pfeffer – perfekte Begleitung zu Gulasch & Co.
Hier geht es zum Rezept

Knoblauch-Unverträglichkeit – die bes...
Zur Übersicht
Handgemachter Monschauer Senf – das B...
Der P&S Newsletter

Bekomm per Email Küchen-Inspiration und leckere Rezeptvorschläge, interessante Infos rund um Gewürze und ihre Verarbeitung, neue Spezialitäten aus dem Hause Pfeffersack & Soehne zugeschickt!

Trag dich ein!

Wir verwenden Cookies, um Dir die bestmögliche Funktionalität bieten zu können und um statistische Daten zur Optimierung der Webseite zu erheben. Klick auf "Zustimmen", um unsere Cookies zu akzeptieren. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und deren Handhabung findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Nicht zustimmen Zustimmen