Tomaten-Feta-Dip mit Knoblauch Öl in Keramikschale, dazu Brot

Tomaten-Feta-Dip mit Tasmanischem Bergpfeffer

 

Clara Sonnfeld aus unserer Gewürzküche

Clara Sonnfeld
aus unserer Gewürzküche

Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Einfach

 

Cremig, würzig und einfach besonders: Dieser Tomaten-Feta-Dip bringt mit getrockneten Tomaten, feinem Knoblauch Öl und einer Prise Halitsalz richtig viel Geschmack auf den Teller. Das Highlight ist der Tasmanische Bergpfeffer – fruchtig, scharf und mit einem kleinen Prickeln auf der Zunge. Ob zu Brot, Gemüse oder als Beilage – ein Dip, der rund ums Jahr passt und garantiert Eindruck macht.

Zutaten für 2 Portionen

Zutaten für den Dip

Zubereitung

  1. 1. Feta grob zerbröseln und zusammen mit den getrockneten Tomaten, Frischkäse, Joghurt und Knoblauch Öl in einen Mixer geben.
  2. 2. Alles fein pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. 3. Mit Halitsalz und frisch gemörsertem Tasmanischen Bergpfeffer abschmecken. Frische Petersilie hacken und untermengen.
Zutaten für Tomaten-Feta-Dip: Feta, getrocknete Tomaten, Knoblauch Öl und Pfeffer auf Holzbrett
Die besten Zutaten für aromatischen Genuss.


Anrichten & Verfeinern:
Den Tomaten-Feta-Dip in eine kleine Schale füllen, mit etwas Knoblauch Öl beträufeln und nach Belieben mit zerstoßenem Tasmanischen Bergpfeffer bestreuen – ideal zu Brot, Gemüse oder als würzige Beilage.
Tomaten-Feta-Dip auf gedecktem Tisch mit Brot, Petersilie und Knoblauch Öl
Gemeinsam genießen – cremiger Tomaten-Feta-Dip mit Brot, Petersilie und einem Hauch Knoblauch Öl.

Nährwerttabelle (pro Portion)

Brennwert: 297 kcal
Fett: 25 g
davon gesättigte Fettsäuren: 15,3 g
Kohlenhydrate: 3,2 g
davon Zucker: 3,0 g
Eiweiß: 12,2 g
Salz: 2,4 g

FAQ – Häufige Fragen

Kann ich den Dip auch mit veganem Feta zubereiten?
Ja, das Rezept lässt sich ganz einfach veganisieren – ersetze Feta und Joghurt durch pflanzliche Alternativen.


Wie lange hält sich der Dip im Kühlschrank?
Gut verschlossen hält sich der Dip 2–3 Tage im Kühlschrank. Vor dem Servieren nochmals gut umrühren.


Was passt gut dazu?
Der Dip schmeckt hervorragend zu Fladenbrot, Ofengemüse, Grillgut oder als Sandwich-Aufstrich.


Warum wird der Tasmanische Bergpfeffer nicht gemahlen?
Die Beeren sind leicht feucht und könnten Pfeffermühlen verkleben. Am besten im Mörser frisch zerkleinern.

Verwendete Produkte von Pfeffersack & Soehne

Knoblauch Öl von Pfeffersack & Soehne
Aromatisches Würzöl mit feinem Knoblauchgeschmack – ideal für Dips, Dressings & Gemüsegerichte.

Halitsalz von Pfeffersack & Soehne
Unraffiniertes Steinsalz mit milder Würze – perfekt zum Abschmecken und Verfeinern.

Tasmanischer Bergpfeffer von Pfeffersack & Soehne
Seltene Wildsammlung aus Tasmanien – fruchtige Schärfe mit prickelndem Finish für besondere Gerichte.

[[#ps-knoblauch-oel #ps-halitsalz #ps-tasmanischer-bergpfeffer]]

Weitere Inspiration aus unserer Gewürzküche

Lachsfilet vom Zedernholzbrett
Zart gegarter Lachs mit feinem Raucharoma – kombiniert mit einem frischen Limetten-Dill-Relish und edler Würze vom Zedernholz.
Hier geht es zum Rezept

Wurzelgemüse-Quiche mit Würze für Wurzeln
Herzhafte Quiche mit Karotten und Pastinaken, verfeinert mit unserer Gewürzmischung für Wurzelgemüse – perfekt für Brunch oder Abendessen.
Hier geht es zum Rezept

Zur Übersicht
Grüne Kräuterbutter mit Hawaii Salz
Der P&S Newsletter

Bekomm per Email Küchen-Inspiration und leckere Rezeptvorschläge, interessante Infos rund um Gewürze und ihre Verarbeitung, neue Spezialitäten aus dem Hause Pfeffersack & Soehne zugeschickt!

Trag dich ein!

Wir verwenden Cookies, um Dir die bestmögliche Funktionalität bieten zu können und um statistische Daten zur Optimierung der Webseite zu erheben. Klick auf "Zustimmen", um unsere Cookies zu akzeptieren. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und deren Handhabung findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Nicht zustimmen Zustimmen