Liegt jetzt für Dich im Warenkorb!
Fermentierter Knoblauch
Pfeffersack & Soehne
Fermentierter Knoblauch
15,90 €
Pfeffersack & Soehne
Fermentierter Knoblauch
15,90 €
+
-
Versandkosten: 5,90 € Deutschland / 15,90 € EU

Deine Warenbestellung versenden wir als Paketware per DHL. Für Veranstaltungen und Online-gutscheine fallen keine Versandkosten an; sie zählen aber auch nicht zur Versandkostenfreigrenze.

📦 Nur noch 60,00 € und wir verschicken deine Lieferung versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!

Fermentierter Knoblauch: mild, weich & ohne Geruch – mit Aromen von Umami, Balsamico & Lakritz. Jetzt entdecken & vielseitig in der Küche einsetzen.

→ Hier findest Du auch noch passende Rezepte, Artikel und Gewürze!

Fermentierter Knoblauch
Fermentierter Knoblauch
Fermentierter Knoblauch
Fermentierter Knoblauch
Fermentierter Knoblauch
Fermentierter Knoblauch: mild, weich & ohne Geruch – mit Aromen von Umami, Balsamico & Lakritz. Jetzt entdecken & vielseitig in der Küche einsetzen.

→ Hier findest Du auch noch passende Rezepte, Artikel und Gewürze!

Fermentierter Knoblauch

 

➜ Für Pasta, Risotto, Marinaden, asiatische Gerichte & mehr
➜ Mit süß-würzigem Umami, Balsamico-Noten & Lakritz-Nuance
➜ Langsam fermentierter schwarzer Knoblauch – weich, mild & geruchsfrei

 

Weich, süßlich und voller Umami:
Unser fermentierter schwarzer Knoblauch begeistert mit Aromen von Balsamico, Pflaume und Lakritz – ganz ohne Knoblauchfahne. Ob in cremiger Knoblauchsuppe mit Pilzen oder im würzigen Schmand-Dip: Die milden Zehen veredeln Pasta, Risotto, Dips & mehr – für feine Küche mit Charakter.

Handverlesen in Koblenz
In unserer Manufaktur sorgfältig verarbeitet
Ohne Zusatzstoffe & Rieselhilfen
100 % naturrein – keine Tricks, keine Zusätze
Plastikfreier Versand
Bewusst verpackt – umweltfreundlich & sicher
Nachhaltige Verpackung
Recycelbar & wiederverwendbar
Aromaschutz durch Keramikdose
Lichtdicht, temperaturbeständig & fast luftdicht

Verzehrempfehlung

Fermentierter schwarzer Knoblauch bringt eine ganz neue Aromatik in die Küche – weich, süßlich, umami und ohne jede Schärfe. Die Zehen lassen sich direkt zerdrücken, fein hacken oder pürieren und entfalten ihre ganze Kraft vor allem in der warmen, aber nicht heißen Küche. Höchstens kurz mitköcheln – besser erst zum Schluss einrühren oder als Topping verwenden. Besonders empfehlenswert ist die Verwendung in:

  • Cremigen Suppen & Saucen: 1–2 Zehen fein hacken oder zerdrücken und in warme Suppen, Jus oder Saucen rühren – etwa für Pilzsuppe, Rahmsaucen oder asiatische Brühen.
  • Risotto & Pasta: Kurz vor dem Servieren unterheben oder mit etwas Butter auflösen – verleiht Nudelgerichten und Risotto eine sanft-würzige Tiefe.
  • Schmand- oder Joghurt-Dips: In cremige Dips einarbeiten, z. B. mit Schmand, Quark oder veganem Joghurt – ideal für Brotzeit, Mezze oder Ofengemüse.
  • Brotaufstriche & Butter: Mit weicher Butter, Meersalz und Kräutern mischen – als Aufstrich oder zum Verfeinern von Steak und Ofengemüse.
  • Salate & Dressings: Fein püriert mit Olivenöl, Zitronensaft und Honig – für besondere Vinaigrettes mit süß-würziger Note.

 

Tipp zur Dosierung:
Die Zehen sind intensiv im Geschmack, aber mild in der Wirkung. Bereits ½–1 Zehe pro Portion genügt für deutlich spürbares Umami. Nach Geschmack kannst du großzügiger dosieren – ganz ohne Knoblauchgeruch oder Schärfe.

Rezeptideen

Cremige Knoblauchsuppe mit Pilzen & schwarzem Knoblauch
Wärmend, aromatisch und herrlich umami – diese Suppe kombiniert fermentierten Knoblauch mit cremiger Basis und gebratenen Pilzen.
Zum Rezept - Cremige Knoblauchsuppe mit schwarzem Knoblauch

Schmand-Knoblauch-Dip mit fermentiertem schwarzem Knoblauch
Schnell gemacht und voller Geschmack – dieser cremige Dip ist ideal zu Ofengemüse, Brot oder Grillgerichten.
Schmand-Knoblauch-Dip mit schwarzem Knoblauch - direkt ausprobieren

Unser Gewürz liebt

Chili-Chipotle Öl von Pfeffersack & Soehne
Rauchige Schärfe trifft auf süßes Umami – dieses Öl bringt Tiefe und Kontrast in Gerichte mit schwarzem Knoblauch.
Hier geht es zum Gewürz

Zitronen Öl von Pfeffersack & Soehne
Fruchtige Frische als Gegenspieler zum süß-würzigen Aroma – perfekt für Dressings, Pasta oder Ofengemüse.
Hier geht es zum Gewürz

Steinpilz-Trüffel Öl von Pfeffersack & Soehne
Erdig, edel, intensiv – mit Pilz- und Trüffelaromen, die das dunkle Profil des schwarzen Knoblauchs perfekt ergänzen.
Hier geht es zum Gewürz

Wissenswertes

Schwarzer Knoblauch ist kein eigener Knoblauchtyp, sondern fermentierter weißer Knoblauch – ein Naturprodukt mit langer Tradition, das ursprünglich aus Korea und Japan stammt. Bei kontrollierter Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit reift er über mehrere Wochen, bis sich Farbe, Textur und Geschmack vollständig verändern.

Das Ergebnis: tiefschwarze Zehen mit geleeartiger Konsistenz, mildem Aroma und intensiver Umami-Note. Anders als herkömmlicher Knoblauch ist fermentierter schwarzer Knoblauch besonders gut verträglich, enthält keine scharfen Schwefelverbindungen mehr und überrascht mit süßlich-würzigen Nuancen von Balsamico, Lakritz und Trockenpflaumen.

Reich an natürlichen Antioxidantien wie S-Allylcystein und Flavonoiden, wird er nicht nur kulinarisch geschätzt – sondern auch als fermentierte Rarität mit Charakter.

FAQ – Häufige Fragen

Wie verwende ich fermentierten schwarzen Knoblauch am besten?
Die Zehen lassen sich ganz einfach zerdrücken, fein hacken oder pürieren – am besten erst zum Schluss einrühren oder als Topping verwenden, um das feine Umami-Aroma zu bewahren.


Darf schwarzer Knoblauch mitgekocht werden?
Kurzes Mitköcheln ist möglich, doch langes Braten oder starke Hitze zerstören das Aroma. Ideal ist die Verwendung in warmen Speisen kurz vor dem Servieren.


Wie dosiere ich fermentierten Knoblauch richtig?
Schon ½ bis 1 Zehe pro Portion genügt für ein spürbares Umami-Erlebnis. Du kannst ihn nach Geschmack auch großzügiger einsetzen – ohne Schärfe oder Knoblauchgeruch.


Wozu passt fermentierter schwarzer Knoblauch besonders gut?
Er harmoniert hervorragend mit Pasta, Risotto, Pilzgerichten, Fleisch, Fisch, Dips und Dressings – sogar zu süßen Kreationen wie Schokolade oder Feigendessert eine überraschende Ergänzung.

Fermentierter schwarzer Knoblauch – Umami-Würze ohne Schärfe

Fermentierter schwarzer Knoblauch entsteht aus ganz gewöhnlichem weißen Knoblauch – durch einen wochenlangen Reifeprozess bei kontrollierter Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit. Dabei verändert sich nicht nur die Farbe: Die Zehen werden tiefschwarz, weich und entwickeln ein komplexes Aroma mit süßlichen Noten von Balsamico, Lakritz und Pflaume – ganz ohne typische Knoblauchschärfe.

Schwarzer Knoblauch ist besonders mild, gut verträglich und vielseitig einsetzbar: Er verfeinert Pasta, Risotto, Dips, Fleischgerichte oder asiatische Speisen mit einem tiefen Umami-Geschmack. Auch in der veganen oder modernen Gourmet-Küche ist er längst ein beliebtes Highlight.

In unserer Gewürzmanufaktur in Koblenz setzen wir auf einen extra langen Fermentationsprozess mit Bio-Knoblauch – für beste Qualität, natürliche Süße und höchste Aromenvielfalt. Ein echtes Premiumprodukt für alle, die das Besondere suchen.

Jetzt entdecken & die Welt des schwarzen Knoblauchs erleben.

Zutaten

Knoblauch fermentiert

Produktinformationen

Marke Pfeffersack & Soehne
Kategorie Gewürze { grob }
Artikelnr. 10002922
Hersteller P&S GmbH & Co. KG
Am Berg 6, 56070 Koblenz, Deutschland

Ruckzuck bei Dir

In 1-3 Werktagen ist das Päckchen da!

Gratis Versand

Wir verschicken innerhalb Deutschlands ab einem Einkaufswert von 60,00 € versandkostenfrei.

Du hast noch Fragen?

+49 (0)261 - 988 497 50
hallo@pfeffersackundsoehne.de

Der P&S Newsletter

Bekomm per Email Küchen-Inspiration und leckere Rezeptvorschläge, interessante Infos rund um Gewürze und ihre Verarbeitung, neue Spezialitäten aus dem Hause Pfeffersack & Soehne zugeschickt!

Trag dich ein!

Wir verwenden Cookies, um Dir die bestmögliche Funktionalität bieten zu können und um statistische Daten zur Optimierung der Webseite zu erheben. Klick auf "Zustimmen", um unsere Cookies zu akzeptieren. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und deren Handhabung findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Nicht zustimmen Zustimmen